Wi-Fi 7 bringt entscheidende Vorteile zu früheren WLAN-Generationen, die sowohl für Endverbraucher als auch für Unternehmen entscheidend sind. Dank deutlich erhöhter Maximal-Geschwindigkeit und Kapazität, setzt Wi-Fi 7 neue Maßstäbe in der drahtlosen Datenübertragung und sogar kabelgebundene Verbindungen (LAN) herausfordern können.
Möglich wird der Quantensprung in Sachen Leistung z.B. durch die Nutzung zusätzlicher Frequenzbänder bei 6 GHz. Das gab es zwar schon bei WIFI 7, aber die Ingeniere haben für eine Verdopplung der maximalen Gesamtkanalbandbreite auf 320 MHz gesorgt und fortschrittlicher 4096-QAM Modulation implementiert. Allein letzteres sorgt für bis zu 20 Prozent mehr Speed. Zudem können jetzt Bänder bei 5 GHz UND 6 GHz zusammen genutzt werden. Bis WIFI 6 ging nur entweder oder...
Besonders für überfüllte bzw. stark ausgelastete Netzwerke, wie sie in Büros oder Wohngebäuden üblich sind, bietet WiFi 7 eine wesentlich bessere Durchschnittsperformance. Dank der Multi-Link-Operation (MLO) Technik können WIFI 7 Router gleichzeitig mehrere Frequenzbänder nutzen. Das hilft einerseits Interferenzen reduzieren und die Netzwerkkapazität zu maximieren.
Für Gaming-Enthusiasten und Anwendungen in Echtzeit, stellt die deutlich verbesserte Latenzzeit im Mittelpunkt (Echtzeit). So wird nicht nur ein flüssigeres Spielerlebnis gewährleistet, sondern auch die Qualität von VoIP-Anrufen und Videokonferenzen optimiert.
Nicht zuletzt beeindruckt WiFi 7 durch seine Energieeffizienz. Neue Mechanismen zur Reduzierung des Stromverbrauchs steigern bei mobilen Geräten die Akkulaufzeit signifikant.
Auch Sicherheitsaspekte hatten bei der Entwicklung von Wi-Fi 7 Priorität. Dank dem fortschrittlichen Sicherheitsprotokoll WPA3 und verbesserte Schutzmechanismen gegen Brute-Force-Angriffe, gibt es weniger Angriffsfläche für Hacker.
Die folgende Tabelle fasst nochmal alle Neuerungen von WIFI 5 bis WIFI 7 übersichtlich zusammen:
Kriterium | WiFi 5 (802.11ac) | WiFi 6 (802.11ax) | WiFi 6E | WiFi 7 (802.11be) |
---|---|---|---|---|
Einführungsjahr | 2014 | 2019 | 2020 | seit Q2 2024 |
Frequenzbänder | 5 GHz | 2,4 GHz und 5 GHz | 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz |
Max. Datenrate | Bis zu 3,5 GBit/s | Bis zu 9,6 GBit/s | Bis zu 9,6 GBit/s | ca. 30-46 GBit/s möglich |
Max. Kanalbandbreite | 20, 40, 80, 80+80, 160 MHz | 20, 40, 80, 80+80, 160 MHz | 20, 40, 80, 80+80, 160 MHz | 20, 40, 80, 80+80, 160MHz, 320MHz |
Schlüsseltechnologien | MU-MIMO (Downlink), Beamforming | OFDMA, MU-MIMO (Uplink & Downlink), 1024-QAM, Beamforming | OFDMA, MU-MIMO, Beamforming, 1024-QAM | OFDMA, MU-MIMO, verbessertes QAM, Echtzeit-Interferenzmanagement, mehrere RU-Größen |
Ziel | Verbesserung der Geschwindigkeit und Reichweite in 5 GHz-Netzen | Verbesserung der Kapazität und Effizienz in dichten Umgebungen | Erweiterung des Spektrums und der Kapazität, zusätzliche Kanäle im 6 GHz-Band | deutliche Steigerung der Datenrate und Effizienz in überfüllten Netzwerken |
Privathaushalte profitieren in erster Linie von der schon erwähnten, durchschnittlich höheren Geschwindigkeit (Datenübertragungsrate) und zuverlässigeren Verbindungen für Streaming, Gaming, Clouddiensten und Homeoffice. Dank höherer Gesamtkapazität, lassen sich problemlos auch mehrere Geräte gleichzeitig ohne Leistungseinbußen nutzen. Wichtig in Haushalten mit vielen vernetzten WLAN-Gadgets.
Auch Unternehmen und Büroumgebungen sehen in Wi-Fi 7 eine Lösung für ihre steigenden Anforderungen an das Netzwerkmanagement und die Datensicherheit. Die Technologie gewährleistet robuste Verbindungen für kritische Geschäftsanwendungen und Cloud-Computing.
Natürlich stehen zudem „Smart Home“ sowie IoT-Geräte im Mittelpunkt von WLAN 7, da der Standard eine zuverlässige und nahtlose Konnektivität für im Haushalt ermöglicht. Von intelligenten Thermostaten bis hin zu Sicherheitssystemen, Wi-Fi 7 sorgt reibungslosen Datenverkehr.
Öffentliche Wi-Fi-Hotspots werden durch Wi-Fi 7 revolutioniert, indem sie eine verbesserte Servicequalität in überfüllten Bereichen wie Flughäfen, Cafés und öffentlichen Plätzen bieten.
Die 7. WLAN-Generation ist natürlich rückwärtskompatibel mit früheren Wi-Fi-Standards, was bedeutet, dass neue Router und Zugangspunkte weiterhin mit älteren Geräten kommunizieren können. Allerdings können ältere Geräte die fortgeschrittenen Funktionen von Wi-Fi 7 nicht nutzen. Das bedeutet: Um die Vorteile von Wi-Fi 7 nutzen zu können, ist daher eine schrittweise Aktualisierung der Endgeräte erforderlich. Siehe folgend dazu mehr.
Je nach Bedarf und Budget gibt es eine breite Palette von Optionen. Für Nutzer, die hauptsächlich surfen, E-Mails checken und Streaming-Dienste nutzen, könnten preisgünstigere Modelle oder Router mit WIFI 5 bis WIFI 6 bereits ausreichend sein. Nur wer die optimale Leistung für Gaming, hochauflösendes Streaming oder für ein dicht vernetztes Smart Home sucht, sollte die Mehrkosten für einen modernen WIFI 7 Router in Betracht ziehen.
Erste WIFI 7 Router kamen im 2. Quartal 2024 auf den Markt. Eine davon war z.B. die Kabel-FritzBox „6670 Cable“. Noch gibt es nur ganz wenige Router mit WLAN 7, aber die Auswahl dürfte rasch steigen.Die folgende Tabelle zeigt erste verfügbare WIFI 7 Router für Kabel, VDSL und Glasfaser:
WIFI 7 Router | Breitbandart | WLAN bis | angeboten bei | Eckdaten |
---|---|---|---|---|
FritzBox 7690 | DSL, VDSL | ca. 7,2 GBit/s | u.a. 1und1 | *zeigen* |
FritzBox 6670 Cable | Kabel-Internet | ca. 3,5 GBit/s | u.a. Vodafone, 1und1 | *zeigen* |
FritzBox 6670 mit WIFI 7 von 2024 | Bild: VDSL-Tarifvergleich.de